- comment 0 comments
Alles ruht und schöpft Kraft für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen. Die Tage werden ganz allmählich wieder ein bisschen länger, Frühblüher brechen sich langsam Bahn. Die ersten Projekte des Jahres sind angelaufen und manches läuft dabei nicht ganz so glatt und unkompliziert wie noch zu Jahresbeginn angenommen. Sonnenstein schenkt die zu dieser Zeit des Jahres notwendige Portion Optimismus, um trotz erster Probleme den Mut nicht zu verlieren. Der aufbauende Blick auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten, wie auch auf die Sonnenseiten des Lebens wird durch den orangefarbenen Stein unterstützt. Negative Sichtweisen, die behindern und einschränken, können überwunden werden.
Seinen Namen erhielt der Apatit 1786 von Abraham Gottlieb Werner, der den Namen vom greichischen Wort "apato", das übersetzt "täuschen" bedeutet, ableitete. Zuvor wurde der Stein häufiger mit anderen Mineralien, z.B. Beryll und Calcit, verwechselt. Daher gibt es auch keine eindeutigen historischen Überlieferungen für Anwendungen und Wirkungen vom Apatit.
Chemische Formel: Ca5(F,CI,OH)[PO4]3
Mineralklasse: Phosphat.
Entstehung: magmatisch, in Hohlräumen von Vulkaniten, in Pegmatiten und pneumatolytischen Bildungen, z.T. große Kristalle auf Klüften und hydrothermalen Gängen.
Farbe: alle Farben sowie farblos jedoch meist blau, grün, gelegentlich gelb
Glanz: Fett- oder Glasglanz.
Kristallsystem: hexagonal
Mohshärte: 5
Spaltbarkeit: je nach Orientierung unvollkommen bis vollkommen
Vorkommen, Hauptlieferländer: Brasilien, Kanada, Rußland.
Erscheinungsbild: Kristalle, meist kurz- oder langsäulig, derbe, körnige Massen, mikroskopisch klein in vielen Gesteinen.
Verwendung: Als wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie wird Apatit für Phosphat-Düngemittel verwendet. Die Apatit-Varietät Hydroxylapatit wird in der Medizin als Knochenersatz (englisch bone graft) oder als Beschichtung von Implataten aus Titan verwendet.
Für Schmuckzwecke werden häufig blaue und grüne, teilweise auch gelbe Apatitkristalle verwendet. Aufgrund seiner geringen Härte - das Mineral lässt sich mit einem Messser einfach ritzen - wird Apatit nur sehr selten facettiert.
Unser Sortiment mit Apatit finden Sie hier.
Comments (0)